Verwenden Sie die Mesax - Mediathek (entweder ohne Login - MPZ Vogtlandkreis oder mit nutzerspezifischen Daten einloggen - diese erhalten Lehrkräfte von Ihrem MPZ Vogtlandkreis - Aufnahmeantrag).
Tipp - bei der Suche in der Mediathek gleich die Mediennummer in das Suchfeld eingeben
siehe auch hier
Schülerzugänge erstellen und verwenden
Als LernSax-Nutzer haben Sie unmittelbaren Zugriff (über den Arbeitsbereich Medien) auf den online verfügbaren Medienbestand der MeSax-Mediathek. Dieser beruht auf
landesweit bereitgestellten Medienprodukten, ergänzt durch die lizenzierten Medien des jeweils zuständigen Medienpädagogischen Zentrums. Alle angezeigten Medien können Sie sofort abspielen und
als Verweis dauerhaft in Ihren privaten Medienbereich übernehmen (Medium merken). Ebenso können diese Medien verschiedenen Zielgruppen zugewiesen werden oder/und z.B. in Lernpläne integriert
werden.
Der Zugriff auf MeSax-Onlinemedien unterliegt zusätzlich den Nutzungsbedingungen der MeSax-Mediathek
(die das Landesamt für Schule und Bildung 2021 für die MeSax-Mediathek erworben hat)
Neu 21.12.2021
55503347
Online-Medienpaket | ca. 14 min f | D 2021
Rechtsfragen im Netz - Persönlichkeitsrechte
Das Medium befasst sich in den Schwerpunkten mit dem "Recht am eigenen Bild", persönlichen Angriffen wie Beleidigungen oder Drohungen im Netz und den Urheberrechten. Ausgehend von den verfassungsmäßigen Persönlichkeitsrechten wird der Bezug zur Würde des Menschen, der freien Entfaltung der Persönlichkeit und der informellen Selbstbestimmung hergeleitet.
In Kapiteln wie "Privatsphäre respektieren", "Daten schützen" und "Urheberrechte beachten" wird mit praktischen Beispielen Medienkompetenz in wesentlichen Rechtsfragen im Netz vermittelt. Juristische Hintergründe und die Folgen bei Verstößen werden aufgezeigt. Für den Umgang mit eigenen Fotos oder Videos im Netz wird ebenso sensibilisiert wie für den Umgang mit der Verwendung oder dem Download von Musik-, Bild- und Filmmaterial oder Texten von Dritten. Alternativen zum "Datenklau" wie die Suche nach CC-Lizenzen, die Abfrage bei Urheberinnen und Urhebern oder das eigene kreative Werk werden thematisiert. Der Unterschied zwischen Zitat und Plagiat wird aufgezeigt.
Die Eigenverantwortung beim Schutz der eigenen Daten ist ein weiteres Thema des Mediums. Langfristiges Denken beim Hochladen oder Teilen von Inhalten, Schutzeinstellungen und die sorgfältige Auswahl der Dienste unter Datenschutzkriterien werden vermittelt. Am Ende werden Wege aufgezeigt, wie sich Jugendliche bei Verstößen gegen ihre Persönlichkeitsrechte oder gegen Angriffe auf ihre Würde wehren können.
Neu: 21.12.2021
55503529
Online-Medienpaket | ca. 14 min f | D 2021
Rechtsfragen im Netz - Zitat und Plagiat
Das Medium befasst sich mit dem richtigen Zitieren, unterschiedlichen Zitatformen und erklärt, wann aus einem Werk ein Plagiat wird. Ausgehend davon, dass unser
Wissen viele Urheber hat und wir uns ständig auf Erkenntnisse und Aussagen anderer beziehen, sensibilisiert das Medium dafür, wann wir genau zitieren müssen und was das Wesen eines eigenen
Werkes ist. Dies gilt für Texte, Fotos, Videos, Grafiken und Musik gleichermaßen.
Es folgen Themenschwerpunkte wie das Recht auf Urheberschaft zu erkennen oder Tücken beim Zitieren zu meistern. Am konkreten Beispiel der Erarbeitung einer Präsentation einer Schülerin zeigt
das Medium die praktische Anwendung von Zitatformen und das richtige Zitieren, um das eigene Werk zu veranschaulichen oder zu belegen. Es befähigt, Quellen zu benennen, und gibt Tipps, wie
das eigene Werk durch freie Lizenzen oder eigene kreative Leistung ausgeschmückt werden kann.
Das Medium benennt, wann das eigene Werk zum Plagiat wird, schafft Kompetenz, die Abgrenzung von Zitat und Plagiat zu erkennen, und hilft, ein
Unrechtsbewusstsein zum Plagiieren zu entwickeln. Von Lernenden bis zu Ministerinnen und Ministern werden die Konsequenzen des Klauens von geistigem Eigentum oder falschen Zitierens
aufgezeigt. Das Medium motiviert die Jugendlichen, eigene Werke zu erstellen und mit Zitaten und Quellen richtig zu belegen.
Neu: 08.12.2021
5565542
Online-Medienpaket | ca. 100 min f | GB 1984
Charles Dickens - Eine Weihnachtsgeschichte
Literaturverfilmung
FSK 6
Scrooge ist ein übelgelaunter, reicher Geizhals. In seinem Geschäft quält er Schuldner, straft seine Mitarbeiter und Mitmenschen mit Verachtung und betrachtet alle Freundlichkeit als Schwindel. Auch an Weihnachten missbilligt Scrooge die freudigen Vorbereitungen seiner Nachbarn und Mitarbeiter. Durch das Erscheinen von drei Geistern am Heiligen Abend geläutert, gelobt er sich in Zukunft anders zu verhalten, um seine Seele zu retten.
Stand: März 2020