Angesichts der dynamischen Verbreitung des Coronavirus in Sachsen informiert das Staatsministerium für Kultus die öffentlichen und privaten Schulen, die Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und deren Träger sowie Bürgerinnen und Bürger zur Lageentwicklung im Bildungsbereich.
Bitte halten Sie sich über den aktuellen Stand auf dem Laufenden - diese Seite wird fortlaufend aktualisiert.
Das Fabmobil Team - hat Tutorial Videos produziert! Drei sind schon online, weitere fünf kommen in den nächsten Wochen.
Auf Youtube können nun Schülerinnen und Schüler aber auch Interessierte jeden Alters die Grundlagen von Programmierung, 3D Druck, Hardware Hacking und 3D Modellierung lernen. Und das dann allesin eigenen Projekten selbst umsetzen.
Diese ca. halbstündigen Videos können natürlich kein Ersatz für das gemeinsame Experimentieren und Lernen vor Ort sein. Sie geben aber niederschwellig Einblick in die Werkzeuge und Prozesse und motivieren zum selbständigen Erkunden der eigenen computerunterstützten Kreativität.
Bereits online sind:
In den nächsten Wochen erscheinen dann folgende Episoden:
- Eigene Sprühschablonen am Computer gestalten
- Worldbuilding mit TinkerCAD und Thingiverse
- Characterdesign mit Sculptris und 3D Druck
- Löten und Elektroschrott hacken
- Computeranimation mit Blender gestalten
Social handles auf Insta und Twitter ist @fabmobil
Klicksafe:
Der Schul-Lockdown in den meisten Bundesländern stellt Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern erneut vor große Herausforderungen. Die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender in Deutschland reagieren auf die Schulschließungen mit einem Ausbau der Bildungsangebote live im TV und in den Mediatheken. Aber auch abseits davon gibt es eine Vielzahl von Angeboten im Netz, die Schüler/innen beim Lernen unterstützen.
Basischulungen (nicht nur) für Eltern (VHS)
Hinweise zu Online-Lernportalen und -arbeitsumgebungen für Schüler sowie zu Materialpools und Austauschplattformen für Lehrkräfte
Arbeiten mit digitalen Werkzeugen ohne Download und Installation werden immer selbstverständlicher - durch die Nutzung von Webservices. Hier werden Webservices gesammelt, die sich auch weitgehend
ohne Anmeldung nutzen lassen.
mehr erfahren
Klicksafe
Das Unterrichtsmaterial "App+on – Sicher, kritisch und fair im Netz" richtet sich an Schüler/innen ab der fünften Klasse und umfasst zehn Lerneinheiten.
Die Unterrichtseinheiten bauen auf zehn ausgesuchten Videos des medienpädagogischen ZDFtivi-Webmagazins "App+on" auf. Themen sind unter anderem falsche Schönheitsideale auf Instagram, die Gefahren von Fake News oder die Wiederholung von Geschlechterklischees in Online-Profilen. In den Einheiten, die jeweils eine Schulstunde umfassen, werden Kinder und Jugendliche über mögliche Risiken aufgeklärt. Sie können das Gelernte in kleinen Projektaufgaben wiederholen und in die tägliche Praxis überführen.
Bestellung, Downloadmöglichkeit und Videos zu den Projekten hier.
Für Eltern, Lehrkräfte, Erzieher und Schüler
In Kooperation der Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanäle (SAEK) und dem Landesamt für Schule und Bildung werden Angebote für den Bereich Medienbildung unterbreitet. Die Webseminare des SAEK werden teils für registrierte LernSax-Nutzer, teils aber auch frei angeboten und bearbeiten das Themengebiete "Medienbildung" im weitesten Sinne.
Registrierte LernSax-Nutzer erhalten weitergehende Informationen in einer zugehörigen offenen Netzwerkgruppe.
Edupool (Grundlage der MeSax-Mediathek) ist das Medienportal von Ländern, Medienzentren und
Bildungsverlagen für Lehrende und Lernende, welches sämtliche digitalen Inhalte aller angeschlossenen Systeme unter Berücksichtigung des Datenschutzes nutzbar macht. Es erleichtert Online-Medienrecherchen unter Einhaltung der
Urheberrechte und stellt komfortabel Bildungsinhalte und Werkzeuge für den Unterricht zum Abruf bereit.
siehe Handbuch - Seite 3-15
Anmelden und Einloggen
Auswahl von Medien
Erstellen von Medienlisten
EDU-IDS anlegen (Schülerzugänge bei Mesax-Mediathek/Mein MeSax)
Edu-IDs (Schülerzugänge) erzeugen und Medienlisten freigeben
Mit Edu-IDs können Lernende in Edupool einfach und urheberrechtlich unbedenklich auf von Lehrenden zusammengestellte Medienlisten zugreifen. Lehrende erzeugen dazu in Edupool eine Liste mit zeitlich begrenzten EDU-IDs, drucken diese aus und vergeben die einzelnen IDs an ihre Lerngruppe. Lernende können sich dann durch Eingabe der ID bzw. über einen QR-Code in Edupool einloggen.
Lernende haben dann Zugriff auf die für sie freigeschalteten Medienlisten. Zwar können Lehrende ihrer Lerngruppe via Edu-ID auch die Recherche im Gesamtbestand von Edupool erlauben, aber der Zugriff (Streaming, Download usw.) auf nicht freigegebene Inhalte ist blockiert.
Bei der Nutzung der freigegebenen Inhalte in Lernplattformen usw. sind die Lernenden durch die datensparsame Edu-ID vor Tracking und Profilierung geschützt, da die übertragenen Informationen keinen Rückschluss auf den Besitzer der ID zulassen. Quelle: https://www.antares.net/eduid.html
Folgende Starthilfen für die MeSax-Mediathek finden Sie nachfolgend als PDF-Download:
"Schülerzugänge erstellen", "Medienlisten freigeben", "Schülercodes erzeugen", "Edu-CAP - Mediathek-App"
Vielen Dank für die Bereitstellung z.T. durch das MPZ Mittelsachsen und MPZ Nordsachsen.
Weitere Informationen finden Lehrkräfte auch im Blog oder Forum der Netzwerkgruppe -"Mediathek - Bestpractice" in LernSax sowie alle Nutzer auch Informationen zur App hier.
Anmerkung:
Praxistipp:
Wenn Sie die "Freie Recherche" erlauben, kann die Klasse das gesamte Streamingangebot nutzen und nicht nur Ihre Medienlisten. Diese Funktion sollte also mit Vorsicht gewählt werden und findet in der Regel meistens nur bei höheren Klassen Anwendung.
Anmerkung:
Praxistipp:
Um herauszufinden, ob Ihr Gerät QR Codes lesen kann, öffnen Sie am besten die Kamera-App und halten sie für 2-3 Sekunden ruhig in Richtung des QR Codes, den Sie scannen wollen. Wenn das Scannen möglich ist, sehen Sie dort eine Benachrichtigung. Falls nichts passiert, müssen Sie vielleicht nur zur App „Einstellungen“ gehen und das Scannen von QR Codes erlauben. Wenn QR Codes hier nicht ausgewählt werden können, kann ihr Gerät auch nicht standardmäßig QR Codes scannen. Das heißt aber nur, dass Sie eine QR Code-Reader-App herunterladen bzw. nutzen müssen.
Die App bringt Medien aus der MeSax-Mediathek auch offline auf Smartphone und Tablet
Mit der App Edu-CAP können lizenzierte Inhalte aus der MeSax-Mediathek auch ohne ständige Internetverbindung genutzt werden.
Im Bereich "Netzwerk" können Lehrkräfte Mitglied der Gruppe "LernSax-Administratoren" werden. Admins sind dort automatisch Mitglied, die Gruppe steht aber allen Interessierten offen. Insbesondere im Forum und im Blog erhalten Sie weitergehende Hinweise und Unterstützung, als das die Anleitungen im offiziellen Hilfebereich von LernSax geben können.
Ebenso können Lehrkräfte Mitglied in weiteren Netzwerkgruppen werden, z.B. in den Gruppen Gruppe "Best-Practice: LernSax", "Best-Practice: MeSax-Mediathek, "Courselts-Austausch". Insbesondere im Forum und im Blog erhalten Sie weitergehende Hinweise und Unterstützung sowie Best-Practice-Bespiele rund um LernSax und die MeSax-Mediathek.
Diverse Materialsammlung auf der LernSax_Webseite
Die Materialsammlung nimmt eine Reihe von Anleitungen, Arbeitsblättern, Links zu Erklärvideos etc. auf, die ihnen beim Einstieg und der Unterrichtsgestaltung Hilfe geben können.
Passwort vergessen und keine E-Mailadresse hinterlegt? siehe hier
Dateien oder Ordner in der Dateiablage freigeben (Link generieren)
Zusammenstellung des Verbandes der Bildungsmedien
Die Bildungsmedienverlage in Deutschland sind Partner der Schulen und Lehrkräfte, auch wenn es um die Digitalisierung an Schulen geht.
Sie setzen sich dafür ein, dass digitale Bildungsmedien leichter verfügbar sind und alle Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte die politischen, rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen haben, diese Medien gezielt und pädagogisch sinnvoll einzusetzen.
Der Verband stellt eine Übersicht zur Verfügung, die auf kostenfreie Angebote der Schulbuchverlage verweist, um Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte zu unterstützen.
Als Open Educational Resources (englisch, kurz OER) werden freie Lern- und Lehrmaterialien mit einer offenen Lizenz wie etwa Creative Commons oder GNU General Public License in Anlehnung an den englischen Begriff für Freie Inhalte (open content) bezeichnet.
Bei der Vorbereitung von Unterrichtsstunden und der Verwendung von Materialien aus dem Internet entstehen häufig rechtliche Fragen: "Darf ich das Material im Unterricht verwenden?" oder "Was muss ich dabei beachten?"
Genau an der Stelle setzen die OER-Materialien an, denn diese unterliegen transparenten und weitgehend normierten Lizenzbedingungen für den Einsatz und die Nachnutzung durch Lehrkräfte und auch Lernende.
Schulfunksendungen
Planet Schule ist ein öffentlich-rechtliches Angebot von SWR und WDR für Schüler und Lehrer und bietet multimedial aufbereitete Inhalte für Lehrer, Schüler und natürlich alle Bildungsinteressierte.
Was Dein Kind mit Medien macht." hilft Familien bei der Medienerziehung.
Die Welt der Medien ist faszinierend – für Kinder wie für Erwachsene. Viele Eltern fragen sich aber auch: Wie kann ich mein Kind dabei unterstützen, dass es Smartphone, Internet & Co. sinnvoll nutzt.
Hier setzt SCHAU HIN! an. Der Medienratgeber für Familien informiert Eltern und Erziehende über aktuelle Entwicklungen der Medienwelt und Wissenwertes zu den verschiedensten Medienthemen, zum Beispiel Smartphone & Tablet, Soziale Netzwerke, Games, Apps, Medienzeiten und Streaming. SCHAU HIN! Eltern und Erziehenden Orientierung in der digitalen Medienwelt und gibt konkrete, alltagstaugliche Tipps, wie sie den Medienkonsum ihrer Kinder kompetent begleiten können.
Für Eltern, PädagagogInnen, Kinder, Jugendliche
Seit 2004 setzt klicksafe in Deutschland den Auftrag der EU-Kommission um, Internetnutzern die kompetente und kritische Nutzung von Internet und Neuen Medien zu vermitteln.
Die unabhängige Plattform „Internet-ABC“ bietet Informationen über den sicheren Umgang mit dem Internet für Eltern, Pädagogen und Kinder.
HanisauLand bietet Kindern im Alter zwischen 8 und 14 Jahren einfache und verständliche Zugänge zum Thema Politik, aber auch darüber hinausgehende Informationen, Tipps, Unterhaltung und aktive Mitmachangebote an. Begriffe aus Politik, Wirtschaft, Umwelt, Bildung und Gesellschaft - anschaulich und einfach erklärt.
für Kinder, Eltern (z.B. App-Tipps, Sicherheitseinstellungen), Multiplikatoren (z.B.Unterrichtsmaterial zur Medienbildung an Grundschulen)
Die Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ unterstützt Eltern und pädagogische Fachkräfte bei ihrer Erziehungsverantwortung im digitalen Zeitalter. Sie bietet Kindern und Jugendlichen altersgerechte Zugänge zur Medienwelt. Übergreifendes Ziel der Initiative ist es, Rahmenbedingungen für ein „Gutes Aufwachsen mit Medien“ zu schaffen.
Für Eltern, Pädagogen und Kinder
fragFINN bietet einen geschützten Surfraum, der speziell für Kinder von 6 bis 12 Jahren geschaffen wurde. Mit der Suchmaschine für Kinder auf fragFINN.de und der zugehörigen Browser-App werden nur kindgeeignete, von Medienpädagogen redaktionell geprüfte Internetseiten gefunden, Kinderinternetseiten werden dabei in den Suchergebnissen ganz oben platziert.
Die rund 5.000 geprüften Online-Angebote bieten Kindern die Möglichkeit in einem sicheren Surfraum das Internet zu entdecken, positive erste Onlineerfahrungen zu sammeln und beim Spielen, Lernen, Kommunizieren und Kreativwerden im Netz wichtige Kompetenzen zu erwerben.
Im Erwachsenenbereich von fragFINN.de werden verschiedene Möglichkeiten der technischen Absicherung des sicheren Surfraums vorgestellt. Eltern und Pädagogen finden Informationsmaterial zum Download sowie Praxistipps zur kindlichen Internetnutzung.
Seitenbetreibende erhalten Einblick in den FRAGFINN-Kriterienkatalog und praktische Tipps für die Gestaltung einer sicheren Website für Kinder.