Aus den neuen Lehrplänen heraus ergeben sich eine Vielzahl medienpädagogischer Zielstellungen, deren Umsetzung mit der Förderung der digitalen Infrastruktur möglich wird. Die Schulen erstellen dazu ein Medienbildungskonzept. Das MPZ bietet praxisnahe Beratungen zur Erstellung von Medienbildungskonzepten an. Grundlegende Dokumente dazu und eine aufbereitete Planungsgrundlage finden Sie hier nachfolgend aufgeführt.
Die Konzeption klärt das Verständnis von Medienbildung und Digitalisierung in der Schule und konkretisiert die Anforderungen an die Kompetenzentwicklung der Schüler in einem Kompetenzrahmen. Des Weiteren enthält sie sieben verschiedene Handlungsfelder mit konkreten Zielen.
Der Kompetenzrahmen „Kompetenzen in der digitalen Welt“ der Kultusministerkonferenz wird zum Schuljahr 2019/2020 in die sächsischen Lehrpläne aufgenommen. Die Fassung des Kompetenzrahmens aus der SMK-Konzeption „Medienbildung und Digitalisierung in der Schule“ kann Ihnen als Orientierung dienen.
Sie finden ihn hier als Download:
Liebe Lehrkräfte,
Digitalisierung an Schulen – ein großes und wichtiges Thema für die Zukunft. Damit einher geht die Ausbildung von Medienkompetenzen. Was muss den Schülerinnen und Schülern in
diesem Zusammenhang vermittelt werden? Wie können Sie die Ausbildung von digitalen Kompetenzen in Ihren Fachunterricht oder fächerübergreifend integrieren? Wir möchten Sie gerne auf diesem Weg
begleiten und unterstützen.
Finden Sie auf diesen Seiten Einblick in die relevanten
Medienkompetenzbereiche,
Tipps zur Medienentwicklungsplanung und
Medienprojekte für Ihren Unterricht.
Die Grundlage der schulischen Medienbildung besteht in der Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ der
Kultusministerkonferenz. Die Strategie umfasst sechs Kompetenzbereiche, die individuelles und selbstgesteuertes Lernen fördern, Mündigkeit, Identitätsbildung und das Selbstbewusstsein stärken und
die selbstbestimmte Teilhabe an der digitalen Gesellschaft ermöglichen. Für mehr Infos und kostenlose
Arbeitsblätter klicken Sie einfach auf die untenstehenden Kompetenzen.
"Medien in ihrer Vielfalt und Allgegenwärtigkeit haben eine enorme Bedeutung für das gesellschaftliche Leben. Insbesondere die rasante Entwicklung digitaler Technik führt zu weitreichenden
Veränderungen in nahezu allen Lebensbereichen und stellt auch die Bildungspolitik vor große Herausforderungen. Das Eckwertepapier „Medienbildung“ schreibt das im Jahr 2004 erarbeitete
„Eckwertepapier zur Medienerziehung“ fort, indem es aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen aufgreift und den Aspekten der Digitalisierung im Rahmen der Medienbildung einen besonderen
Stellenwert beimisst. Traditionelle und digitale Medien spielen als Bildungsinhalt und als Lehr- und Lernmittel eine zentrale Rolle.
Das Eckwertepapier geht von einer hohen Komplexität medienerzieherischer Aufgaben aus und beschreibt auf der Grundlage der Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“
vom Dezember 2016 und der sächsischen Konzeption „Medienbildung und Digitalisierung in der Schule“ vom Oktober 2017 die Rahmenbedingungen sowie Ziele und Inhalte schulischer Medienbildung im
Freistaat Sachsen.
Medienbildung. ..."
Infrastruktur und Ausstattung richten sich nach den pädagogischen Anforderungen zur Erfüllung der überfachlichen und der fachlichen Erziehungs- und Bildungsziele der Lehrpläne (Technik folgt der Pädagogik). Das Staatsministerium für Kultus und die Kommunalen Spitzenverbände haben eine gemeinsame Orientierungshilfe zur grundlegenden Digitalinfrastruktur an Schulen 2019 – 2021 abgestimmt. Diese ermöglicht unterschiedliche Nutzungsszenarien.
Beschreibung
Mit der vorliegenden “Orientierungshilfe zur grundlegenden Digitalinfrastruktur an Schulen” im Freistaat Sachsen tragen das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK), der Sächsische Landkreistag (SLKT) und der Sächsische Städte- und Gemeindetag (SSG) den Erwartungen von Schulträgern und Schulen nach Orientierung zu diesen Fragen Rechnung.
Die Breitbandförderung ist nicht Bestandteil der Richtlinie Digitale Schulen. Ansprechpartner bei Fragen zur Breitbandförderung ist das Breitbandkompetenzzentrum Sachsen:
https://www.digitale.offensive.sachsen.de/13766.html
Hinweis gemäß § 44a SäHO:
Die Mittel der Richtlinie Digitale Schulen werden auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes sowie aus Bundesmitteln zur Verfügung gestellt.
mehr Informationen und Download
Der Freistaat Sachsen fördert über die Richtlinie Digitale Schulen die Erstellung und Verbesserung der digitalen Infrastruktur in Schulen. Hierzu gehören insbesondere die strukturierte Datenvernetzung der Schule einschließlich WLAN, Präsentations- und Interaktionstechnik wie digitale Displays, interaktive Tafeln und weitere Endgeräte wie etwa Tablets und Notebooks.
Für jeden Schulträger im Freistaat Sachsen steht ein Schulträgerbudget zur Verfügung. Dieses ist in Anlage 2 der Richtlinie Digitale Schulen aufgeführt. Die Schulträgerbudgets sind bis zum 30. Juni 2020 mit konkreten Fördermittelanträgen zu untersetzen.
Bewilligungsstelle ist die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB). Anträge werden im elektronischen Förderportal der SAB gestellt. Diese hat Informationen zum Antragsverfahren und den erforderlichen Unterlagen auf folgender Internetseite zusammengestellt. mehr
SAB - Förderportal
Präsentation, detailierte Beschreibung und FAQ zur Richtlinie hier
Das Sächsische Staatsministerium für Kultus hat neue Festbeträge für programmierbare Modelle und Roboter erlassen (siehe Konditionen im Orginalartikel). Diese neuen Festbeträge stehen voraussichtlich ab Ende Februar 2020 bei der digitalen Antragsstellung im Förderportal der SAB (Sächsische Aufbaubank) zur Verfügung.
Die FAQ zur RL Digitale Schulen wurde überarbeitet (aktualisiert am 15.01.2020)
(FAQ Nr. 26). Für die neuen Festbeträge werden in den FAQ Beispiele genannt (FAQ Nr. 35), die aktuelle Version finden Sie unter Formulare und Downloads auf (Quelle SAB)
....
Am 01. Januar 2020 tritt die Richtlinie zur Förderung regionaler und landesweiter Projekte zur Digitalisierung des Schulwesens (VwV RegioDigiS) in Kraft. Dort können Schulträger Förderanträge für gemeinschaftliche Projekte, beispielsweise zum Aufbau oder der Weiterentwicklung digitaler Lehr-Lern-Infrastrukturen (Lernplattformen, Apps, Portale, usw.) oder für die Erstellung von Strukturen für die professionelle Administration und Wartung digitaler Infrastrukturen, stellen. Die Beratung und die Förderbearbeitung der VwV RegioDigiS erfolgt durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus.
Informationen zur VwV RegioDigiS finden Sie unter
https://www.schule.sachsen.de/24134.htm.
weitere Informationen der SAB hier
"...Sie finden hier einen kurzen Überblick zu Scratch, Calliope, Wondershare Dash und Lego-Robotern, sowie eine Liste weiterer kurzgefasster Tipps.
Diese Auswahl ist subjektiv. Alle Kandidaten verfügen aber über ausgiebige Unterstützung durch den jeweiligen Hersteller in Form von Arbeitsblättern, Unterrichts-Einheiten oder anderen didaktisch
aufbereiten Materialien...."
Die pädagogischen Zielstellungen sind die Voraussetzung für die Planung der digitalen Infrastruktur einer Schule. Auf der Grundlage des schulischen Medienbildungskonzepts kann durch den Schulträger der Medienentwicklungsplan für die technische Ausstattung gemeinsam mit der Schule erarbeitet werden.
Zur Erleichterung des Planungsprozesses wird die "Empfehlung zur Entwicklung von schulischen Medienbildungskonzepten" zur Verfügung gestellt und permanent weiterentwickelt.
Zur Erstellung von Medienbildungskonzepten und dem zugrundeliegenden Schulentwicklungsprozess berät das Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB). Dokumente sowie entsprechende Ansprechpartner finden Sie hier:
Kontakt auch über:
Schule lebt von Ideen.
Digitalisierung an Schulen benötigt Ideen.
Finden Sie Anregungen, die Ihren Ideen Wege bereiten.
technische Bestandsaufnahme
z.B. SELFIE
z.B.Medienbildung - Westermann
» Checkliste: Bestandsaufnahme Technik
pädagogische Bestandsaufnahme
der Gesamtlehrer- und der Lehrerkonferenz zur Durchführung und Umsetzung des Medienbildungskonzeptes
z.B. Blick auf gelungene Praxisbeispiele sowie das Spektrum der Möglichkeiten durch Organisation eines Pädagogischen Tages, Einholen externer Expertisen und das den Schulen zur Verfügung stehende Qualitätsbudgets
Muster Medienbildungsmatrix Kl. 5
Muster Kompetenzen in der digitalen Welt - Kompetenzrahmen
Orientierungshilfe zur grundlegenden Infrastruktur an Schulen
z.B. Medienbildung - Westermann
» Checkliste: Geplante Ausstattung
- Welche Qualifizierung (Fortbildungsplanung) benötigen die Lehrerinnen und Lehrer?
z.B. Medienbildung - Westermann
» Checkliste: Fortbildungsbedarf
Muster Fortbildungsplanung
- Welche externen Partner können eingebunden werden?
- Welche Unterstützung können diese erbringen?
z.B. Medienbildung - Westermann
- Ein Kommunikationssystem (z.B. LernSax / Opal-Schule) bezieht alle an der Medienbildung beteiligten Akteure ein und ermöglicht die Kommunikation.
Das Medienbildungskonzept (MBK) ist Arbeitsgrundlage in allen schulischen Gremien.
In Fachschaften, Arbeitsgruppen oder Lehrerteams werden Unterrichtseinheiten unter Berücksichtigung des MBK geplant, durchgeführt und reflektiert.
Bei der Einführung in neue Technik bzw. in die Nutzung von Lernplattformen, interaktiven Lerntools und Apps werden Lehrerinnen und Lehrer begleitet und unterstützt.
z.B. LernSax
Informationen aus den Bereichen Unterricht, Fortbildung, Ausstattung, Wartung und Kooperationen werden kontinuierlich erfasst.
Diese Informationen finden Berücksichtigung bei der Überarbeitung und Fortschreibung des MBK.
Auf der Grundlage der Weiterentwicklung des MBK werden Schlussfolgerungen für den weiteren Handlungsbedarf abgeleitet und umgesetzt.
z.B. Serviceportal Internationale Evaluation
z.B. Medienbildung- Westermann