Über "MeSax" stellt das Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) allen sächsischen Schulen leistungsfähige, internetbasierte Werkzeuge zur Unterstützung von Medienbildung und Digitalisierung zur Verfügung.
Die MeSax-Mediathek ist Ihr Zugang zu urheberrechtlich sicheren lizenzierten Medienproduktionen.
Die "MeSax-Mediathek" verbindet eine moderne Online-Mediathek mit einem Echtzeit - Vormerk- und Bestellsystem für den Verleih klassischer Medien über die sächsischen Medienzentren. Alle Medienprodukte wurden speziell für Bildungszwecke produziert und sind für die schulische Nutzung lizenziert.
Im Verbund mit den Werkzeugen
Schulmediathek (bisher Schulserver),
MeSax Mobil (Mediathek auf externen Datenträger) und der
App Edu-CAP (Mediathek App)
wird damit eine Infrastruktur bereitgestellt, die eine rechtssichere Nutzung digitaler Medienprodukte in jeder Unterrichtssituation möglich macht.
Die nutzerspezische Verwendung der Mediathek (Vogtlandkreis) setzt die Registrierung im MPZ Vogtlandkreis voraus.
LernSax, die MeSax-SchulCloud, ist Ihre schulische Arbeitsumgebung und Kommunikationsplattform im Internet.
Neben Kommunikationswerkzeugen wie z.B. E-Mail, Messenger, Videokonfernez, Foren und Chats unterstützen Stundenpläne, Aufgabenplaner oder Lerntagebuch die Arbeit. Die Schulorganisation wird z.B. durch Dateien (integriertes Only-Officepaket), Schwarzes Brett und Ressourcenverwaltung (z.B Mobile Endgeräte etc.) erleichtert.
Aus LernSax heraus ist ebenfalls der direkte Zugriff auf Medien der MeSax-Mediathek möglich.
LernSax wird vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus als schulische Alternative zu kommerziellen sozialen Netzwerken empfohlen.
Ergänzung zum Support
Sie können sich mit Fragen zu LernSax auch über ein Kontaktformular direkt an den Support von LernSax wenden:
Das MPZ Vogtlandkreis steht Ihnen natürlich auch weiterhin für Ihre Anliegen zur Verfügung.
Edupool (Grundlage der MeSax-Mediathek) ist das Medienportal von Ländern, Medienzentren und Bildungsverlagen für Lehrende und Lernende, welches sämtliche digitalen Inhalte aller angeschlossenen Systeme unter Berücksichtigung des Datenschutzes nutzbar macht.
Es erleichtert Online-Medienrecherchen unter Einhaltung der Urheberrechte und stellt komfortabel Bildungsinhalte und Werkzeuge für den Unterricht zum Abruf bereit.
siehe Handbuch - Seite 3-15
Anmelden und Einloggen
Auswahl von Medien
Erstellen von Medienlisten
EDU-IDS anlegen (Schülerzugänge bei Mesax-Mediathek/Mein MeSax)
Edu-IDs (Schülerzugänge) erzeugen und Medienlisten freigeben
Mit Edu-IDs können Lernende in Edupool einfach und urheberrechtlich unbedenklich auf von Lehrenden zusammengestellte Medienlisten zugreifen. Lehrende erzeugen dazu in Edupool eine Liste mit zeitlich begrenzten EDU-IDs, drucken diese aus und vergeben die einzelnen IDs an ihre Lerngruppe. Lernende können sich dann durch Eingabe der ID bzw. über einen QR-Code in Edupool einloggen.
Lernende haben dann Zugriff auf die für sie freigeschalteten Medienlisten. Zwar können Lehrende ihrer Lerngruppe via Edu-ID auch die Recherche im Gesamtbestand von Edupool erlauben, aber der Zugriff (Streaming, Download usw.) auf nicht freigegebene Inhalte ist blockiert.
Bei der Nutzung der freigegebenen Inhalte in Lernplattformen usw. sind die Lernenden durch die datensparsame Edu-ID vor Tracking und Profilierung geschützt, da die übertragenen Informationen keinen Rückschluss auf den Besitzer der ID zulassen. Quelle: https://www.antares.net/eduid.html
Vielen Dank für die Bereitstellung z.T. durch das MPZ Mittelsachsen und MPZ Nordsachsen.
Anmerkung:
Praxistipp:
Wenn Sie die "Freie Recherche" erlauben, kann die Klasse das gesamte Streamingangebot nutzen und nicht nur Ihre Medienlisten. Diese Funktion sollte also mit Vorsicht gewählt werden und findet in der Regel meistens nur bei höheren Klassen Anwendung.
Anmerkung:
Praxistipp:
Um herauszufinden, ob Ihr Gerät QR Codes lesen kann, öffnen Sie am besten die Kamera-App und halten sie für 2-3 Sekunden ruhig in Richtung des QR Codes, den Sie scannen wollen. Wenn das Scannen möglich ist, sehen Sie dort eine Benachrichtigung. Falls nichts passiert, müssen Sie vielleicht nur zur App „Einstellungen“ gehen und das Scannen von QR Codes erlauben. Wenn QR Codes hier nicht ausgewählt werden können, kann ihr Gerät auch nicht standardmäßig QR Codes scannen. Das heißt aber nur, dass Sie eine QR Code-Reader-App herunterladen bzw. nutzen müssen.
Die App EDU Cap bringt Medien aus der MeSax-Mediathek auch offline auf mobile Endgeräte.
Mit der App Edu-CAP können lizenzierte Inhalte aus der MeSax-Mediathek auch ohne ständige Internetverbindung genutzt werden.
Der Lernplan kann in beliebigen Institutionen zur Einweisung und zum Selbststudium eingesetzt werden.
Das ZIP-Paket enthält neben den eigentlichen Lernaufgaben eine ausführliche Anleitung, wie der Lernplan einzurichten ist.
Autorin:
Stephanie Schmidt; MPZ Meißen
Dateigröße: 7,49 MB
Im Bereich "Netzwerk" können Lehrkräfte Mitglied der Gruppe "LernSax-Administratoren" werden. Admins sind dort automatisch Mitglied, die Gruppe steht aber allen Interessierten offen. Insbesondere im Forum und im Blog erhalten Sie weitergehende Hinweise und Unterstützung, als das die Anleitungen im offiziellen Hilfebereich von LernSax geben können.
Ebenso können Lehrkräfte Mitglied in weiteren Netzwerkgruppen werden, z.B. in den Gruppen Gruppe "Best-Practice: LernSax", "Best-Practice: MeSax-Mediathek, "Courselets -Austausch", Roboter im Unterricht..
Insbesondere im Forum und im Blog erhalten Sie weitergehende Hinweise und Unterstützung sowie Best-Practice-Bespiele rund um LernSax und die MeSax-Mediathek.
In Berlin wurden am 19. Juni 2014 im Rahmen der Fest- und Auszeichnungsveranstaltung "50 Jahre - Digitale Innovationen in Europa" die bedeutendsten deutschen und europäischen Auszeichnungen für exemplarische IKT-basierte Bildungsmedien vergeben. Die Entscheidungen trifft eine international besetzte Fachjury mit Medienexperten aus zehn europäischen Ländern. Die Juryentscheidungen werden nach wissenschaftlicher Beurteilung in einem herstellerneutralen Bewertungsverfahren auf der Grundlage der Qualitätskriterien des Instituts für Bildung und Medien der GPI gefällt. Von mehr als 150 begutachteten und bewerteten Produkten aus 25 Ländern wurden 111 Comenius-EduMedia-Siegel und 16 Comenius-EduMedia-Medaillen vergeben. In dem zweistufigen Vergabeverfahren wurde MeSax mit beiden Auszeichnungen geehrt. (Quelle: https://mesax.datenbank-bildungsmedien.net)