Aktuelles

Neue Medien - Mesax - Mediathek

Kreislizenzen und Landeslizenzen


Neue Veranstaltungen / Fortbildungsangebote 2023/2024


Benutzersynchronisation mit Lernsax-SVS Sync

Die aktuelle Synchronisierung der Schülerdaten aus der Schulverwaltungssoftware SaxSVS ist ab dem 1. August 2023 möglich.

Die SaxSVS Datenbank sollte mit den entsprechenden aktuellen Daten gepflegt sein.

 

Zum Anlegen und Verwalten von Benutzern in LernSax stehen mehrere Werkzeuge zur Verfügung, die alle unterschiedliche Herangehensweisen und Zielgruppen haben.

 

„LernSaxSVS-Sync“ nutzt die in der Schulverwaltungssoftware "SaxSVS" hinterlegten Stammdaten für einen Abgleich von Nutzern in einem zweischrittigen Verfahren.

 

Funktionsumfang der Software „LernSaxSVS-Sync“

 

  • legt Schüler, Lehrer und Eltern (optional) in LernSax an
  • ordnet Schüler in ihre Klassen ein
  • ordnet Lehrkräfte, die sich in der Synchronisation befinden, den Klassen als Moderator zu
  • legt optional zwei Elternzugänge für jeden Schüler an und ordnet diese in klassenspezifische Gruppen ein
  • gibt strukturierte Listen mit Zugangsdaten für alle neuangelegten LernSax-Nutzer aus
  • automatisiert Veränderungen an Benutzernamen
  • versetzt Schüler mit Schuljahreswechsel und führt eine Neuzuordnung zu Klassen durch 

 

Mehrfachausführung des Synchronisationsvorgangs

Bei einer erneuten Ausführung des Vorgangs werden die Daten zwischen SaxSVS und LernSax abgeglichen und der Mitgliederbestand von LernSax an die Vorgaben von SaxSVS angeglichen.

Da bedeutet, dass Personen, die nicht mehr in SaxSVS aufgeführt werden auch aus LernSax gelöscht werden. In SaxSVS neu hinzugekommene Personen werden auch in LernSax angelegt und zugeordnet.

 

Versetzung

Führt man „LernSaxSVS-Sync“ erstmals nach dem 1. August eines Jahres aus, werden zusätzlich zum Abgleich der Nutzer folgende Vorgänge ausgeführt:

 

  • Löschen der Klassen aus dem Vorjahr (optional mit Sicherung im Archiv). Dies führt nicht zur Löschung von Nutzern! Lediglich der „Raum“ Klasse wird gelöscht / bereinigt.
  • Neuanlage der Klassen für das neue Schuljahr
  • Neuzuordnung der Klassenleiter als Moderatoren in die Klassen
  • Anpassung der Zuordnungen, die den Nutzern als Sortierkriterium beigefügt werden.

 

Diese Änderungen betreffen grundsätzlich nur Nutzer und Klassen, die bereits mit „LernSaxSVS-Sync“ angelegt wurden.

 

Alle manuellen Änderungen am System der Benutzerverwaltung werden vom Synchronisationsprozess nicht berührt.

 

Es bleiben folglich alle Gruppen und Klassen bestehen, die von Nutzern individuell angelegt oder geändert wurden.

 

Alle manuellen Änderungen am System der Benutzerverwaltung werden vom Synchronisationsprozess nicht berührt. Es bleiben folglich alle Gruppen und Klassen bestehen, die von Nutzern individuell angelegt oder geändert wurden.

 

Mit der Synchronisation werden die Dateiablagen der Klassen aus dem vergangenem Schuljahr gelöscht. Sichern Sie wieder benötigte Dateien in Ihrem "Privat" LernSaxbereich.

 

Weitere Hinweise, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Datenexport aus SaxSVS (siehe auch nachfolgende PDF zum Downnload) und für den anschließenden Import über das Sync-Tool finden Sie hier.

  

Gern unterstützen wir Sie bei der Synchronisation per Fernberatung oder vor Ort.

Kontaktieren Sie uns.

 

Terminvereinbarung: 

Ansprechpartnerin: Diana Neufeld-Sturm /Teamkoordinatorin

 

Fachliche Unterstützung:

Ansprechpartner:

Thomas Bexten

 

Kontaktdaten Sekretariat

Kontaktdaten Ansprechpartner

Download
Anleitung_Benutzerverwaltung in LernSax auf Basis von Daten aus SaxSVS LernSaxSVS-Sync V2.1
Version 2.2 vom 08.07.2022
SaxSVS-Sync 2.x.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB

Bitte beachten Sie, dass eventuell im Juni 2023 neue Version erscheint.

Siehe hier


Neue Informationen auf der Homepage


Safer Internet Day 2023

Gemeinsam mit dem Landesamt für Schule und Bildung (Sachgebiet Unterstützungssysteme) und dem Landratsamt Vogtlandkreis (Sachgebiet Prävention und Sachgebiet Kinder- und Jugendschutz) initiierte das Medienpädagogische Zentrum des Vogtlandkreises Onlineaktivitäten zum jährlich stattfindenden Safer Internet Day.

 

Ziel war es, dass die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen des Vogtlandkreises ihre elementaren und lehrplanrelevanten Kenntnisse über Medien, deren Nutzung und sicheren Umgang vertiefen sowie neues Wissen erwerben. Als Multiplikatoren ihrer Klassen gaben sie das Wissen an ihre eigenen Klasse weiter.

Nachdem SID23 ist Vor dem SID24

„Nach dem SID ist vor dem SID“,  so lautet das Motto der engagierten Organisatoren des Safer Internet Day im Vogtlandkreis. In diesem Sinne wurde auch in diesem Jahr wieder eine Abschlussveranstaltung am 26.04.2023 durchgeführt. Neben Schülern, waren auch Eltern, Lehrkräfte, Vertreter des MPZ Vogtlandkreis und des LaSuB anwesend.

 

Frau Prof. Dr. Zimmermann von der IB Hochschule für Gesundheit und Soziales Berlin hielt einen sehr interessanten und fachlich fundierten Impulsvortrag zum Thema „Chancen und Risiken digitaler Medien“.

 

Frau Angela Potowski vom Landesamt für Schule und Bildung, Referentin des  Referates Medienbildung und Digitalisierung, rundete die gelungene Veranstaltung mit Impulsen zur Bildungsinitiative „Medienscouts in Sachsen“ hervorragend ab.

 

Und natürlich galt die sehr guten Ergebnisse des SID 2023 zu würdigen.

Optional können die SchülerInnen Ihre erstellten digitalen Präsentationsformate im MPZ Vogtlandkreis einreichen und auch in diesem Jahr konnte die Jury eine herausragende Schülerleistung vorstellen.

SID23 Preisträger

Leo Lutz vom Gymnasium Markneukirchen, Klasse 8c, überzeugte die Jury mit einer grandios geplanten Unterrichtsstunde zum Thema “Sicherheit im Netz“.

Diana Neufeld-Sturm (Teamkoordinatorin MPZ Vogtlandkreis) und Steffi Ehrhardt (Pädagogische Mitarbeiterin MPZ Vogtlandkreis) konnten miterleben, wie Leo souverän eine Unterrichtsstunde hielt und seine MitschülerInnen über Apps, Tracking und Schadsoftware aufklärte sowie verschiedene digitale Methoden nutzte, um das Wissen zu vermitteln.

 

Diverse Stationen, vom erstellten Podcast über eine programmierte Webseite, Quizfragen bis hin zu einem Erklärvideo ließen die 45 Minuten wie im Flug vergehen und zeugten von intensiver Vorbereitung und kompetentem Fachwissen des Schülers.

 

Wir haben großen Respekt vor dieser phänomenalen Leistung.

 

Zu Recht erhält Leo Lutz in diesem Jahr unseren SID23 Preis.

 

Nochmals herzlichen Glückwunsch und alles erdenklich Gute für die Zukunft.

Impressionen von der Präsentation in der schule


Der Blog des Sächsisches Staatsministerium  Digitale Bildung


Beratungen und Fortbildungen