Sehr geehrte Kundschaft,
auf Grund der aktuellen Situation gelten die angegebenen Öffnungszeiten nur mit vorheriger Terminvereinbarung über unser Kontaktformular.
Beachten Sie bitte, dass durch unseren Umzug und coronabedingte Verzögerungen noch keine neuen Telefonnummern und keine Klingelanlage haben.
E-Mails werden zeitnah bearbeitet.
Alle ausgeliehenen Medien werden bis auf Weiteres verlängert.
Wir informieren Sie ständig über Aktualisierungen auf unserer Homepage.
Neue Adresse:
Dr.- Friedrichs-Straße Str. 37 / Eingang Karl Liebknecht Str.
(Gebäude Sparkasse)
08606 Oelsnitz
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ihr MPZ Team
Voraussetzungen für die Bewerbung:
Teilnehmen können Schulen aller Schularten und aller Klassenstufen in öffentlicher oder privater Trägerschaft, unabhängig vom aktuellen Digitalisierungsgrad. Voraussetzung ist, dass der Schulstandort in Baden-Württemberg oder Sachsen ist sowie die Einreichung einer Projektidee zum Thema Digitalisierung von Schulen, die von Schüler*innen und Lehrer*innen gemeinsam erarbeitet wurde.
Bewerbungsfrist:
Bewerben Sie sich mit Ihrem Projekt zum Thema Digitalisierung an Schulen bis zum 28. Februar 2021.
https://ferry-porsche-challenge.de/
Das SAEK Plauen bietet Unterstützung an.
Schreiben Sie bei Interesse bis zum 15.01.2021 eine kurze Info über unser Kontaktformular an uns. Wir kümmern uns um die Vernetzung etc..
Basischulungen (VHS - Deutscher Volkshochschulverband))
Anleitungen
Schullogin ist das landeseinheitliche Identitätsmanagementsystem (IDM) und wird für alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer an sächsischen Schulen zur Verfügung gestellt.
Im Sinne eines Single-Sign-On werden zentral bereitgestellte digitale und unterrichtsunterstützende Dienste für Schulen mit Fokus auf die pädagogische Arbeit über die Plattform www.schullogin.de gebündelt und können mit einem Login erreicht werden.
Schullogin ist im Produktivbetrieb und kann von allen Schulen in Sachsen kostenlos genutzt werden. Die Nutzung von Schullogin ist einwilligungsfrei. Auf die schriftliche Einwilligung von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern kann verzichtet werden, wenn die Plattform ausschließlich zu Unterrichtszwecken im Rahmen des Erziehungs- und Bildungsauftrags der Schulen genutzt wird.
hier auch Infos und Musterdokumente zur Kenntnisnahme der Nutzung - Sächsischer Bildungsserver
Onlinemedienpakete, Onlinefilme, Interaktive Arbeitshefte
"Corona hat unseren Alltag massiv verändert. Notgedrungen haben wir inne gehalten, Zeit gehabt zum Nachdenken – auch darüber, wie unsere Zukunft aussehen soll.
Begleitend zur ARD-Themenwoche 2020 #WIELEBEN – BLEIBT ALLES ANDERS präsentiert die "Aktion Schulstunde" wieder Filme, Projektideen und umfassendes Unterrichtsmaterial für den Unterricht der
Klassen 3 bis 6.
Es geht um Nachhaltigkeit, um Klimawandel und um Visionen für eine bessere Welt. Ein bleibendes Angebot zum Nachdenken, Schlauwerden und gemeinsamen Erleben – fächerübergreifend und für den
inklusiven Unterricht. Viele Ideen lassen sich auch im Hort umsetzen.
Viel Spaß beim Nachdenken, Diskutieren und Entdecken!
https://www.rbb-online.de/content/rbb/rbb/schulstunde-wieleben/
Klicksafe
Das Unterrichtsmaterial "App+on – Sicher, kritisch und fair im Netz" richtet sich an Schüler/innen ab der fünften Klasse und umfasst zehn Lerneinheiten.
Bestellung, Downloadmöglichkeit und Videos zu den Projekten hier.
Neue Hinweise zur Einwilligungspflicht im Rahmen der LernSax-Nutzung hier
( App, Desktop-Programme, Benutzerverwaltung mit SaxSVS, Proxy)
Hier stellt das ZDF Ausschnitte aus Terra X und anderen Wissenschaftssendungen zur freien Nutzung allen Interessierten zur Verfügung. Die unter CC lizensierten Clips
(„CC BY“ „CC BY-SA“) können von Lehrern im Unterricht gezeigt, von Schülern in Referate eingebaut oder anderen weiter bearbeitet, gespeichert und öffentlich präsentiert
werden.
Voraussetzung dafür ist, dass die unter den Clips genannten Bedingungen eingehalten werden.
So könnt Ihr Terra X CC-Clips frei verwenden | Terra X CC
Video
In einer geschlossenen LernSax- Netzwerkgruppe „Lehrerstammtisch“
können sich interessierte Pädagoginnen und Pädagogen, (auch wenn die Schule noch keinen LernSax-Zugang hat) und Netzwerkpartner (z.B. Vertreter der Schulträger, autorisierte Mitarbeiter der betreuenden IT-Firmen,…) des Vogtlandkreises, welche im Kontext der Schule arbeiten, zum Thema der Digitalisierung und Medienbildung austauschen, Anregungen bekommen und sich vernetzen oder auch Fragen oder Probleme klären.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir beraten Sie und Sie erhalten weitergehende Informationen.
Aktualisierte Informationen zu den aktuellen Gesamtverträgen und der Aushang „Das Kopieren an Schulen“ sind unter https://www.schule.sachsen.de/16111.htm (5 Grundregeln) abrufbar.
Im Bereich "Netzwerk" können registrierte Lehrkräfte Mitglied der Gruppe "LernSax-Administratoren" werden. Admins sind dort automatisch Mitglied, die Gruppe steht aber allen Interessierten offen. Insbesondere im Forum und im Blog erhalten Sie weitergehende Hinweise und Unterstützung, als das die Anleitungen im offiziellen Hilfebereich von LernSax geben können.
Ebenso können Lehrkräfte Mitglied in weiteren Netzwerkgruppen werden, z.B. in den Netzwerkgruppen
"Best-Practice: LernSax",
"Best-Practice: MeSax-Mediathek,
"Courselets-Austausch",
"Roboter im Unterricht".
Insbesondere im Forum und im Blog erhalten Sie weitergehende Hinweise und Unterstützung sowie Best-Practice-Bespiele rund um LernSax und die MeSax-Mediathek. Schauen Sie auch in die Dateiablage und treten Sie mit interessierten Nutzern in den Erfahrungsaustausch oder Sie gründen selbst eine neue Netzwerkgruppe.
Für Eltern, Lehrkräfte, Erzieher und Schüler
In Kooperation der Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanäle (SAEK) und dem Landesamt für Schule und Bildung werden Angebote für den Bereich Medienbildung unterbreitet. Die Webseminare des SAEK werden teils für registrierte LernSax-Nutzer, teils aber auch frei angeboten und bearbeiten das Themengebiete "Medienbildung" im weitesten Sinne.
Registrierte LernSax-Nutzer erhalten weitergehende Informationen in einer zugehörigen offenen Netzwerkgruppe.
Hinweise zur elektronischen Vervielfältigung von Lernmaterialien
Auch in der aktuellen Ausnahmesituation sind bei der Verteilung von Lernmaterialien das Urheberrecht und die entsprechenden Nutzungsrechte zu beachten.
Wenngleich die digitalen Vorlagen die Fotokopien in Schulen bereits Stück für Stück abgelöst haben, spielen Lehrwerke im Unterricht weiterhin eine wichtige Rolle.
Im Bereich "Netzwerk" können Sie Mitglied der Gruppe "LernSax-Administratoren" werden. Admins sind dort automatisch Mitglied, die Gruppe steht aber allen Interessierten offen. Insbesondere im Forum und im Blog erhalten Sie weitergehende Hinweise und Unterstützung, als das die Anleitungen im offiziellen Hilfebereich von LernSax geben können.
Schule lebt von Ideen.
Digitalisierung an Schulen benötigt Ideen.
Finden Sie Anregungen, die Ihren Ideen Wege bereiten.
"...Sie finden hier einen kurzen Überblick zu Scratch, Calliope, Wondershare Dash und Lego-Robotern, sowie eine Liste weiterer kurzgefasster Tipps.
Diese Auswahl ist subjektiv. Alle Kandidaten verfügen aber über ausgiebige Unterstützung durch den jeweiligen Hersteller in Form von Arbeitsblättern, Unterrichts-Einheiten oder anderen didaktisch
aufbereiten Materialien...."
für Kinder, Eltern (z.B. App-Tipps, Sicherheitseinstellungen), Multiplikatoren (z.B.Unterrichtsmaterial zur Medienbildung an Grundschulen) mehr erfahren
Gemeinsam mit der Stiftung Warentest testete jugendschutz.net 14 kindaffine Spiele-Apps. Die ausführlichen Ergebnisse und Risikobeschreibungen liegen nun in Form eines Reports vor. mehr erfahren
Die Video-Plattform YouTube ist laut aktueller JIM-Studie das mit Abstand beliebteste Internetangebot unter Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren in Deutschland. YouTube bietet viele Möglichkeiten – wie beispielsweise das Vertiefen von schulischen Inhalten durch Lernvideos –, birgt jedoch auch einige Risiken. Im neuen Unterrichtsmaterial "Kosmos YouTube" (PDF) von klicksafe in Kooperation mit Handysektor wird daher auch über kritische Aspekte informiert, wie beispielsweise hemmungslos zelebrierten Konsum, den Einfluss von Werbung sowie problematische Vorbilder in Bezug auf politische Meinungsbildung oder Körperbilder.
Der Einsatz des Materials wird ab Klasse 6 empfohlen. mehr erfahren
Edu-CAP bringt Medien aus der MeSax-Mediathek auch offline auf Smartphone und Tablet mehr erfahren
siehe auch
Veröffentlichung der neuen LernSax-Version
Eine neue LernSax-Version mit integriertem Office-Paket steht ab sofort bereit: Einfach in der Dateiablage eine neue Datei anlegen und sofort bearbeiten. Oder bereits abgelegte Dateien weiterbearbeiten - das ist ab sofort kein Problem mehr. Außerdem mit einem verbesserten Dateimanager, einem Planungstool für Sprechtage und mehr Speicher.
Zum Umschalten zwischen den einzelnen MeSax-Werkzeugen nutzen Sie bitte das Hamburger-Menü in der Hauptmenü-Zeile.
Allgemeine Informationen rund um LernSax und den Zugang zu den Werkzeugen wie auch zum Hilfesystem erreichen Sie über einen Mausklick auf "LernSax" in der Hauptmenü-Zeile.
Liebe Lehrkräfte,
Digitalisierung an Schulen – ein großes und wichtiges Thema für die Zukunft. Damit einher geht die Ausbildung von Medienkompetenzen. Was muss den Schülerinnen und Schülern in
diesem Zusammenhang vermittelt werden? Wie können Sie die Ausbildung von digitalen Kompetenzen in Ihren Fachunterricht oder fächerübergreifend integrieren? Wir möchten Sie gerne auf diesem Weg
begleiten und unterstützen.
Finden Sie auf diesen Seiten Einblick in die relevanten
Medienkompetenzbereiche,
Tipps zur Medienentwicklungsplanung und
Medienprojekte für Ihren Unterricht.
Die Grundlage der schulischen Medienbildung besteht in der Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ der
Kultusministerkonferenz. Die Strategie umfasst sechs Kompetenzbereiche, die individuelles und selbstgesteuertes Lernen fördern, Mündigkeit, Identitätsbildung und das Selbstbewusstsein stärken und
die selbstbestimmte Teilhabe an der digitalen Gesellschaft ermöglichen. Für mehr Infos und kostenlose
Arbeitsblätter klicken Sie einfach auf die untenstehenden Kompetenzen.
siehe auch https://www.schule.sachsen.de/23590.htm
Mehr politische Bildung, Medienbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung – das ist das Ziel überarbeiteter Lehrpläne, die ab kommendem Schuljahr Grundlage des Unterrichts an allgemeinbildenden Schulen sein werden. Die Lehrpläne wurden jetzt veröffentlicht. weiterlesen SMK - Blog
Die überarbeiteten Lehrpläne sind veröffentlicht worden und unter dem Link https://www.schule.sachsen.de/lpdb/ einsehbar.
Verstörende Inhalte, Belästigung und zu freizügige Selbstdarstellung – über TikTok wird vor allem dann berichtet, wenn wieder einmal ein Problemfall ans Licht kommt. Doch was macht gerade bei den jungen Usern die Faszination an der App aus und wo kann es problematisch werden? weiterlesen
Mit den Online-Quizzen von klicksafe können Jugendliche ihr Wissen in den Bereichen Datenschutz, Hate Speech und Digitale Spiele testen. Ab sofort sind zwei neue Quizze zu den Themen Fake News und WhatsApp online spielbar. Das Online-Quiz „Kein Stress auf WhatsApp“ ist in Zusammenarbeit mit dem Projekt WERTE LEBEN - ONLINE entwickelt worden, welches ein passendes Themenmodul für Jugendliche bereit stellt.
Online-Quiz zum treffsicheren Filtern von Falschmeldungen | Unterrichtsmaterial und Arbeitsblätter ermöglichen individuelle Medienbildung in Schulklassen. mehr erfahren
Themenspezial „Im Internet spielen: Online-Spiele und Apps – gut fürs Kind?“
Die Sommerferien stehen vor Tür: Endlich mal Zeit, nach Lust und Laune zu spielen! Kinder lieben es Dinge spielerisch auszuprobieren, es gehört einfach zu ihrer Entwicklung. Darüber sind sich Eltern und Pädagogen einig. Doch wie sieht das Ganze mit Online-Spielen und Spiele-Apps aus? Das Internet-ABC für Kinder, Eltern und Pädagogen hat ein neues Themenspecial zu Online Spielen und Apps auf seinem Portal veröffentlicht.
Spielen mit digitalen Medien zählt inzwischen zu den Lieblingsbeschäftigungen von Kindern. Schon bei kleinen Kindern stehen Spiele am Bildschirm hoch im Kurs. Doch wie findet man in der Erziehung eine Balance für die Nutzung der Angebote? Was können insbesondere Eltern tun, um Gefahren der Online-Welt zu erkennen? Und wie kann man sein Kind effektiv davor beschützen? Eltern haben viele Fragen und Ängste, teilweise übertrieben, teilweise berechtigt. Welche Spiele eignen sich für Kinder? Die Erwachsenen können sich informieren und die Gefahren verstehen und überlegen, wie sie damit umgehen. Wenn Kinder altersgerechte Spiele nutzen, ist das aus Sicht vieler Fachleute gut kontrollierbar. Das Themenspecial befragt Experten, bietet hilfreiche Informationen und nützliche Tipps für Eltern und Pädagogen.
Früher kamen Kettenbriefe mit der Post. Später als E-Mail-Version waren und sind sie genauso lästig. Heute werden Kettenbriefe vor allem über WhatsApp versendet. Durch die einfache Art des Teilens verbreiten sich die Kettenbriefe innerhalb des Netzwerks wie ein Lauffeuer. Generell tauchen Kettenbriefe immer in Wellen auf, insbesondere zu Schulbeginn – irgendwann ebbt der eine Kettenbrief wieder ab und der nächste erscheint auf der Bildfläche. Viele Kettenbriefe sind eigentlich schon sehr alt und sind früher schon per E-Mail kursiert.
Fortnite Battle Royale ist ein aktuell beliebtes Online-Spiel, bei dem es darum geht, alle Mitspieler zu töten, um selbst zu überleben. Seit April ist es auch kostenlos für mobile iOS-Geräte verfügbar. Was Eltern über dieses digitale Spiel wissen und beachten sollten, lesen Sie hier.
Die Unterrichtsreihe „Mobile Medien – Neue Herausforderungen“ von klicksafe und Handysektor bietet kurze Unterrichtseinheiten zu den Themen Handynutzung und Herausforderungen bei der Nutzung mobiler Medien vor dem Hintergrund der Omnipräsenz von Smartphones und Internetzugang.
Aufbauend auf dem Konzept und den Erfahrungen der klicksafe-Unterrichtsmaterialien bietet die Reihe für Lehrer und Multiplikatoren eine Fülle von sinnvollen Hilfestellungen und praxisbezogenen Tipps für den Unterricht. mehr erfahren
Im neuen Themen-Special hat das Internet-ABC Expertenmeinungen und Hintergrundinformationen zusammengestellt. mehr
Wie man Rechtsextreme im Netz erkennt – und was man gegen Hass tun kann.
Das Themenmodul zum klicksafe-Lehrerhandbuch ist in einer vollständig überarbeiteten Version erschienen.
Im Internet finden immer wieder neue Mutproben und Herausforderungen statt. Die Bandbreite ist groß und reicht von fitnessbezogenen Herausforderungen wie beispielsweise die "Plank Challenge" bis zu gefährlichen Aktionen wie etwa die "Choking Challenge" (dt. Würgeherausforderung).
Auf den ersten Blick wirkt alles unbedenklich: die Kinderhelden Elsa und Spiderman interagieren als Knetfiguren in einem niedlich anmutenden YouTube-Clip. Die Geschichte verlagert sich in ein Badezimmer, in der Elsa gerade ein Bad nimmt. Spätestens jedoch als Spiderman beginnt, in die Badewanne zu urinieren, in der sich Elsa befindet, wird klar, dass hier etwas nicht stimmt.
Das Internet entwickelt sich ständig weiter und gerade in Zeiten des Social Web, wo jeder Inhalte ins Internet einstellen und „mitmachen“ kann, muss mehr und mehr betont werden, dass das Internet kein rechtsfreier Raum ist und nicht alles, was geht, auch erlaubt ist.
Ab sofort: kostenloser Download unter www.klicksafe.de/klicksafetogo
Hass im Internet - Schon ein Thema für Grundschüler? Diese Frage beschäftigt viele Eltern und auch die Experten beim Internet-ABC e.V.: Die Meinungen darüber gehen weit auseinander. Das Internet-ABC hat Hintergrundinfos zum Thema zusammengestellt.
klicksafe-Quiz zum Thema >>
Die Datenbank bietet Orientierung bei der Auswahl von Kinder-Apps und kindgerechten Webseiten