Das MPZ bleibt am Freitag, 02.05.2025, geschlossen.
Die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) und das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) rufen zur Teilnahme am Medienpädagogischen Preis 2025 auf.
Im Fokus des diesjährigen Wettbewerbs steht der Jahresschwerpunkt "Digitale Balance". Gesucht werden handlungsorientierte Medienprojekte und Bildungsangebote, die sich mit einem achtsamen Umgang mit digitalen Medien und einem gesunden digitalen Alltag beschäftigen. Besonders im Hinblick auf die zunehmende Mediennutzung, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, sollen Projekte eingereicht werden, die zu einem reflektierten Umgang mit Medien und Strategien für einen gesunden digitalen Alltag anregen.
Der Wettbewerb richtet sich an Schulen, außerschulische Bildungseinrichtungen sowie alle Bildungsträger und Aktiven im Bereich der Medienpädagogik.
Jetzt bewerben bis:
22. August 2025
Weitere Informationen, das Bewerbungsformular sowie der vollständige Aufruf sind auf der Webseite der SLM unter:
https://slm-online.de/medienkompetenz-medienorientierung/medienpaedagogischer-preis/ verfügbar.
Interaktive (Lern-) Inhalte für das Web erstellen.
Filme aus der Mediathek direkt einbeziehen.
Den Zugang erhalten Sie als vollangemeldeter Nutzer der MeSax-Mediathek direkt über die Mediathek.
LernSax-Nutzer müssen zunächst noch die erweiterten Funktionen freischalten (Login LernSax, Hamburger Menü oben rechts - Mediathek, blaue Leiste).
Unterrichtsmethode EduBreakout
Wir stellen Ihnen dafür ein mögliches Equipment zum Verleih zur Verfügung.
Vermittlung einfacher Programmierkenntnisse für Schüler/-innen der Sekundarstufe
Wir stellen Ihnen dafür ein mögliches Equipment zum Verleih zur Verfügung.
Seit Mai 2025 können Lehrkräfte, Praxisberater und Berufsberater an Oberschulen, Gymnasien und Förderschulen des Vogtlandkreises im MPZ Vogtlandkreis 2 x 8 Virtual-Reality-Brillen PICO G3 für die Berufsorientierung ausleihen. Diese sind mit 27 Filmen (360-Grad-Videos) zu verschiedensten Berufsbildern/Berufsfeldern bestückt.
Die Technik kann z.B. auch auf Schulmessen zur Berufsorientierung eingesetzt werden.
Sprach- und Leseförderung mit animierter Kinderliteratur und Wissensvermittlung mit Erklärvideos
Wir stellen unseren vogtländischen Bildungseinrichtungen ab sofort über die MeSax - Mediathek das von uns lizenzierte Portal und mehrfach ausgezeichnete pädagogische Konzept ONILO zur Verfügung.
Die aktuelle Synchronisierung der Schülerdaten aus der Schulverwaltungssoftware SaxSVS ist ab dem 1. August 2024 möglich.
Die SaxSVS Datenbank sollte mit den entsprechenden aktuellen Daten gepflegt sein.
Zum Anlegen und Verwalten von Benutzern in LernSax stehen mehrere Werkzeuge zur Verfügung, die alle unterschiedliche Herangehensweisen und Zielgruppen haben.
„LernSaxSVS-Sync“ nutzt die in der Schulverwaltungssoftware "SaxSVS" hinterlegten Stammdaten für einen Abgleich von Nutzern in einem zweischrittigen Verfahren.
Funktionsumfang der Software „LernSaxSVS-Sync“
Mehrfachausführung des Synchronisationsvorgangs
Bei einer erneuten Ausführung des Vorgangs werden die Daten zwischen SaxSVS und LernSax abgeglichen und der Mitgliederbestand von LernSax an die Vorgaben von SaxSVS angeglichen.
Da bedeutet, dass Personen, die nicht mehr in SaxSVS aufgeführt werden auch aus LernSax gelöscht werden. In SaxSVS neu hinzugekommene Personen werden auch in LernSax angelegt und zugeordnet.
Versetzung
Führt man „LernSaxSVS-Sync“ erstmals nach dem 1. August eines Jahres aus, werden zusätzlich zum Abgleich der Nutzer folgende Vorgänge ausgeführt:
Diese Änderungen betreffen grundsätzlich nur Nutzer und Klassen, die bereits mit „LernSaxSVS-Sync“ angelegt wurden.
Alle manuellen Änderungen am System der Benutzerverwaltung werden vom Synchronisationsprozess nicht berührt. Es bleiben folglich alle Gruppen und Klassen bestehen, die von Nutzern individuell angelegt oder geändert wurden.
Beachten Sie:
Mit der Synchronisation werden die Dateiablagen der Klassen aus dem vergangenem Schuljahr gelöscht. Sichern Sie wieder benötigte Dateien in Ihrem LernSaxbereich "Privat".
Weitere Hinweise und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Datenexport aus SaxSVS (siehe auch nachfolgende PDF zum Downnload) und für den anschließenden Import über das Sync-Tool finden Sie hier.
Gern unterstützen wir Sie bei der Synchronisation per Fernberatung oder vor Ort.
Kontaktieren Sie uns.
Terminvereinbarung:
Ansprechpartnerin: Diana Neufeld-Sturm /Teamkoordinatorin
Fachliche Unterstützung:
Ansprechpartner:
Thomas Bexten
Bitte beachten Sie, dass eventuell eine neue Version erschienen ist.
Siehe hier